
48
Integrierte Gesamtschule
Achim
Eine Schule für
alle Kinder in Achim
Durch die Neugründung der IGS
Achim am 01.08.2017 entstand
eine öffentliche Schule, an der
die Schülerinnen und Schüler
nicht mehr nach Schulformen
Förderschule, Haupt-, Realschule
und Gymnasium getrennt
werden. Durch ihre pädagogische
Ausrichtung bietet sie aktuell
von der 5. bis zur 10. Klasse,
vielfältige Möglichkeiten sich den
bestmöglichsten Schulabschluss
zu erarbeiten. Dabei gibt es
keine vorzeitige Festlegung auf
einen bestimmten Bildungsgang,
der zu erzielende Abschluss wird
möglichst lange offen gehalten.
Für die Zukunft muss über die
Schaffung einer Oberstufe nachgedacht
werden, um alle Schulabschlüsse
anbieten zu können.
Pädagogische
Verantwortung
Stärken, persönliche Interessen
und Entwicklungsmöglichkeiten
im Mittelpunkt aller pädagogischen
Bemühungen zu stellen
und sie entsprechend zu fördern
und zu fordern sind wesentliche
Ziele, ebenso wie die Schülerinnen
und Schüler möglichst
lange im Klassenverband lernen
zu lassen und Schulwechsel
wegen schlechter Leistungen
zu vermeiden. Ein Lehrertandem
als Klassenleitung und das
Jahrgangsteam begleiten und
unterstützen intensiv ihre Schülerinnen
und Schüler; die Teams
planen und organisieren gemeinsam
Unterricht und Jahresarbeit.
Alle Lehrämter (Förderschule,
Hauptschule, Realschule,
Gymnasium) sind vertreten.
Die Lehrerinnen und Lehrer der
IGS Achim, erwarten von den
Schülerinnen und Schülern die
Bereitschaft sich anzustrengen
und Leistung zu zeigen.
Der rhythmisierte
Schulalltag
Die IGS Achim ist eine gebundene
Ganztagsschule. Die
Mensa bietet in der Mittagspause
warme Speisen an. Das
gemeinsame Mittagessen im
Klassenverband ist Teil des
pädagogischen Konzepts. Nach
dem Mittagessen werden aktive
Freizeiten mit Betreuung angeboten,
alternativ kann die Pause
auch frei und individuell auf dem
Pausenhof oder im Forum gestaltet
werden.
Die Schulbibliothek ist ein wichtiger
Bestandteil der pädagogischen
Arbeit der IGS. In enger
Zusammenarbeit mit einzelnen
Fachbereichen werden Unterrichtsvorhaben,
Projekte, Lesungen
und Wettbewerbe gemeinsam
mit der Bibliotheksleiterin
geplant und durchgeführt. In der
Freizeit ist die Bibliothek mit ihrem
großen Bücherangebot und
als Rückzugsort ein Magnet für
die Schülerinnen und Schüler.
An vier Nachmittagen finden neben
dem Regelunterricht gezielte
Förder- und Forderangebote,
Spiele, Sport, Musik u. v. m. im
Rahmen von Arbeitsgemeinschaften
statt. Drei Nachmittage
müssen bis 14.55 Uhr verpflichtend
besucht werden.
Täglich finden Lernzeiten statt,
in denen die Schülerinnen und
Schüler selbstständig und eigen
verantwortlich individuelle Arbeits
und Übungspläne entsprechend
ihrem aktuellen Leistungs-
und Kenntnisstandes erledigen.
Dabei werden sie von Fachlehrkräften
begleitet und unterstützt.
Unterschiedlichkeiten annehmen
und respektieren, lernen, anderen
zu helfen, aber auch sich
selbst helfen zu lassen, Konflikte
zu lösen sind wichtige soziale
Kompetenzen. Im Klassenrat
lernen die Schülerinnen und
Schüler demokratisch zu handeln,
Verantwortung zu übernehmen
und sich selbst mit seinen
Interessen einzubringen.